Alles, was Sie über die ultimative MotoGP Grand-Prix Saison 2025 wissen müssen
Machen Sie sich bereit, denn die Motoren der schnellsten Motorräder auf diesem Planeten werden schön langsam wieder auf Touren gebracht, und wenn man den Fachkommentatoren glauben darf, wird die MotoGP 2025 Rennserie, die bisher spannendste der Renngeschichte. Die anstehende Action auf zwei Rädern umfasst 22 Grand Prix, die von Anfang März bis Mitte November stattfinden werden.
Wenn Sie ein Bewunderer dieser Veranstaltungen oder einfach nur neugierig auf die weltbeste Motorradrennserie sind, so werden Sie hier den ultimativen Überblick darüber finden, was Sie in dieser Turniersaison erwartet, die erst vor Kurzen die ersten Sieger der Saison gesehen hat.

Die ultimative Grand Prix-Rennserie
Die MotoGP-Weltmeisterschaft 2025 hat am 29. Februar auf dem Chang International Circuit in Buriram mit dem thailändischen Grand Prix begonnen. Es war das erste Mal in der Geschichte dieses Motorsports, dass auf dieser Strecke das erste Rennen der Saison stattfand.
In den nächsten acht Monaten werden 22 Fahrer in 19 Ländern auf fünf Kontinenten gegeneinander antreten, um diese Rennserie zur längsten MotoGP-Saison aller Zeiten zu machen. 2024 gab es nach einigen Absagen um zwei Rennen weniger.
Das Saisonfinale findet vom 14. bis 16. November auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia, statt, wo der Weltmeister dieses Jahres offiziell geehrt werden wird.
Die unterschiedlichsten Strecken versprechen Spannung pur
Die vielen Rennen auf den unterschiedlichsten Grand-Prix Strecken dieser Erde versprechen vor allem spannende Duelle Rad an Rad, die Fahrer wie Francesco Bagnaia, Jorge Martin und Marc Marquez Woche für Woche bei den 22 Rennentscheidungen der MotoGP 2025-Saison an ihre Grenzen bringen wird.
Aber es geht für die Fahrer nicht nur darum, auf der Strecke die Motoren ständig auf Touren zu bringen, sondern auch Können und Strategieverständnis zu zeigen. Nur so werden Sie wochenlang in den Schlagzeilen stehen und sich einer riesige Fangemeinde sicher sein.
Die zum Teil waghalsigen Rundstreckenrennen machen die MotoGP zur ultimativen Herausforderung für Geschwindigkeit und taktisches Rennverständnis. Wie schon in den letzten Rennserien wird auch dieses Jahr ein Champion gekrönt werden, der den Titel wirklich verdient. Der Gewinn von Meisterschaften ist in allen möglichen Bereichen des Sports eine große Ehre, egal ob man sich in den Bereich der Schach-Großmeister wagt, die Center-Courts der Tenniswelt bestaunt oder von den herausfordernden Poker-Duellen fasziniert ist.
Es ist interessant, dass dieser gleiche Wettbewerbs-Spirit sogar in der digitalen Welt zu finden ist, wo beispielsweise Webseiten wie Casino Guru weiterführende Informationen zu kostenlosen Slot-Turnieren anbieten und die einzelnen Spieler dort gegeneinander um wertvolle Preise antreten können, ohne dass diese auch nur einen einzigen Cent riskieren müssen.
Aber wie sieht eigentlich der diesjährige MotoGP-Kalender aus?
Der MotoGP 2025 Rennkalender
Der diesjährige Kalender ist vollgepackt mit bedeuteten Rennen, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Nach der Sisoneröffnung in Thailand geht es vom 14. bis 16. März weiter nach Argentinien auf das Autódromo Termas de Río Hondo.
Dann geht es in die USA zum Americas Grand Prix auf dem Circuit of the Americas in Austin, Texas, vom 28. bis 30. März. Anschließend wird der Grand Prix von Katar ausgetragen, der für den 11. bis 13. April angesetzt ist.
Europa steht erstmals mit dem Großen Preis von Spanien in Jerez (25. bis 27. April) auf dem Programm, gefolgt vom Großen Preis von Frankreich in Le Mans (9. bis 11. Mai) und dem Klassiker in Silverstone (23. bis 25. Mai). Der Große Preis von Aragon findet vom 6. bis 8. Juni im statt. Der Sommer wird mit dem Großen Preis von Italien in Mugello (20. bis 22. Juni) eingeläutet. Als nächstes folgen der Große Preis der Niederlande auf dem TT Circuit Assen (27.–29. Juni), der Große Preis von Deutschland auf dem Sachsenring (11.–13. Juli) und der Große Preis von Tschechien in Brünn (18.–20. Juli).
Die Saison wird mit dem Großen Preis von Österreich im steirischen Spielberg auf dem Red Bull Ring vom 15.–17. August fortgesetzt. Und dann feiert nach 33 Jahren Absenz die MotoGP im Jahr 2025 ihr Comeback in Ungarn mit dem aufregenden Debüt auf dem neu modernisierten Balaton Park. Vom 22. bis 24. August wird die Königsklasse des Motorradrennsports dort ausgetragen. Im Herbst stehen dann die Rennentscheidungen in Katalonien, San Marino, Japan, Indonesien, Australien, Malaysia und Portugal am Programm, und der Saisonabschluss erfolgt, wie bereits erwähnt, Mitte November in der drittgrößten Stadt Spaniens.
Das besondere Format dieser Rennserie
MotoGP 2025 folgt einem neuen Rennformat, bei dem jedes Grand-Prix-Wochenende sowohl ein Sprintrennen am Samstag als auch ein Hauptrennen am Sonntag umfasst. Die besten 15 Fahrer in den Hauptrennen und die besten 9 in den Sprintrennen erhalten Punkte.
In den Hauptrennen, die doppelt so lang sind wie die Sprintentscheidungen, erhält der Sieger 25 Punkte, der Zweitplatzierte 20 und der 15. Platz 1 Punkt. Bei Sprintrennen erhält der Gewinner 12 Punkte, der Zweitplatzierte 9 und die Punktevergabe geht bis zum neunten Platz, der einen Punkt einbringt. Also werden in Summe 140 Punkte bei den Hauptrennen und 49 Punkte bei den Sprintrennen vergeben.
Vor allem bei diesem umfangreichen Rennkalender geht um Konstanz und Geschwindigkeit, und der Fahrer, der bis November die meisten Punkte am Konto haben wird, wird sich berechtigterweise zum Weltmeistertitel gratulieren lassen können.
Wer wird im Mittelpunkt dieser Rennsaison stehen
Das Fahrerlager steckt voller Talente und jede Menge Können. Jorge Martin, der amtierende Champion, wechselte von Pramac Ducati zu Aprilia Racing, verpasste jedoch das Rennen in Thailand aufgrund einer Handverletzung, die er sich in der Saisonvorbereitung zugezogen hatte.
Aber er gilt ist immer noch als ein Top-Anwärter auf den diesjährigen Titel, hat aber in Francesco Bagnaia, den dreifachen Weltmeister aus dem Ducati Lenovo Rennstall, einen gewichtigen Kontrahenten. Der 28-jährige Italiener gewann die letzten drei Rennen der vergangenen Saison und beendetet das erste Rennen dieser Rennserie auf dem dritten Rang. Er wird nichts unversucht lassen, um den Titel dieses Jahr wieder zu holen. Den letztjährigen Titel verpasste er um 10 Punkte, und dieser Stachel sitzt noch immer tief.
Marc Marquez, der sich nach seinem Ausscheiden bei Gresini nun im Werksteam von Ducati wiederfindet, dominierte nach einigen körperlichen Problemen in der Vergangenheit nicht nur die Tests vor dieser Saison, sondern konnte sich in Thailand mit den Siegen im Sprint und im Hauptrennen als wahrer Anwärter auf den Titelgewinn in dieser Saison zurückmelden. Marc hat als Ziel seinen siebten MotoGP-Titel in dieser Saison ausgegeben.
Weitere große Namen in diesem Rennjahr sind Pedro Acosta, der nach einem herausragenden Rookie-Jahr zu Red Bull KTM Factory Racing gewechselt ist, Fermín Aldeguer, der nun für Gresini Racing fährt, und die Renn-Veteranen Enea Bastianini und Maverick Viñales bei Red Bull KTM Tech3. Teams wie Aprilia mit Marco Bezzecchi, KTM, Honda und Yamaha sind ebenfalls alle mit von der Partie. Es wird, so können Sie sicher sein, definitiv ein Jahr epischer Kämpfe und Rennen!